Gründe für mehr Ressourceneffizienz

Natürliche Ressourcen sind eine zentrale Basis für die Wohlfahrt unserer Gesellschaft. Wenn Ressourcen wie Wasser, Boden, saubere Luft oder Bodenschätze wie Energierohstoffe und Metalle nicht mehr in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen, sind das Wirtschaftssystem und die Lebensqualität der Bevölkerung gefährdet. Es ist davon auszugehen, dass der Druck auf die natürlichen Ressourcen mit dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum in Zukunft weiter steigen wird.
Die Schweizer Wirtschaft muss diese Herausforderungen jetzt angehen, damit sie den schwankenden Rohstoffpreisen weniger ausgesetzt ist und wettbewerbsfähig bleibt. Zudem steigt das Bewusstsein über die Endlichkeit unserer Ressourcen, was den gesellschaftlichen und politischen Druck in Richtung Ressourceneffizienz verstärkt.
Eine Bachelorarbeit der FHNW hat die Haltung von Unternehmern aus der Nordwestschweiz zur Ressourceneffizienz untersucht (download). Sie zeigt, dass die grösste Motivation für Unternehmen, in Massnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu investieren, der daraus erzielbare monetäre Gewinn ist. Die Möglichkeiten, damit die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und einen Vorteil für die Umwelt zu generieren stellen weitere Anreize dar. Die Studie zeigt zudem, dass 27 von untersuchten 28 Unternehmen, durch Massnahmen im Bereich der Ressourceneffizienz finanzielle Gewinne bzw. Kostensenkungen erzielten konnten. Einigen Unternehmen mangelt es noch an einer umfassenden Datengrundlage als Grundgerüst für Ressourceneffizienzmassnahmen, was Potenziale unentdeckt lässt. Genau hier setzt Reffnet.ch an.