Relevanz des Lebenszykluses
Um die Ressourceneffizienz zu steigern, müssen wir den gesamten Lebenszyklus eines Produktes betrachten. Dies beginnt bereits bei der Entwicklung eines Produktes, bei der die effiziente Nutzung der Ressourcen miteinbezogen wird. Ressourceneffiziente Produkte sind von der Materialbereitstellung, über die Herstellung, den Transport bis zum Gebrauch und zur Entsorgung optimiert.

Quelle: BAFU 2014
Oftmals besteht das Vorurteil, dass umfassende ökologische Lösungen mehr kosten. Die vorausdenkende Planung eines ressourceneffizienten Produktes zahlt sich jedoch langfristig und über den gesamten Lebenszyklus betrachtet aus.
Folgende Fragen geben Ihnen einen Einblick, wie Unternehmen die Ressourceneffizienz verbessern können.
- Wie konstruiere ich mein Produkt?
- Welche Methoden und Werkzeuge setze ich dabei ein?
- Welche Materialien verwende ich?
- Wo kaufe ich die Materialien ein? Wie stelle ich sie selbst her?
- Wie bearbeite ich die Materialien?
- Mit welchen Parametern fahre ich den Bearbeitungsprozess?
- Wann stelle ich welche Zwischenprodukte/Komponenten her?
- Wann und wie reinige ich die Zwischenprodukte?
- Welche Reinigungsmittel und Hilfsstoffe setze ich ein?
- Wie kann ich diese Stoffe reinigen/aufbereiten?
- Wie assembliere ich das Gesamtprodukt?
- Wann und wie werten die Produkte transportiert und zwischengelagert?
- Welche Dienstleistungen kaufe ich ein, mit wem kooperiere ich?
- Wie und wann entdecke ich Fehler in den Prozessen?
Durch den unverbindlichen Ressourcencheck können Sie abschätzen, wo Sie bei der Ressourceneffizienz stehen.