Ressourceneffizienz messen
Die Ressourceneffizienz wird mit der Methode der ökologischen Knappheit gemessen und in Umweltbelastungspunkten (UBP) ausgedrückt. Der UBP ist die vom Bund eingesetzte Messgrösse, um die Umweltauswirkungen in einer Ökobilanz auszudrücken.
Dabei werden die aus der Ressource entstehenden Produkte (z.B. die entstehenden Emissionen und die verbrauchte Menge) mit einem ressourcenspezifischen sogenannten Wirkungsfaktor, der das Schadensausmass der jeweiligen Substanz ausdrückt, multipliziert und zu einer Gesamtumweltbelastung addiert. Im Wirkungsfaktor sind die schweizerischen Emissionsgrenzwerte und politische Umweltziele integriert.
1000 UBP entsprechen:
Autofahrt (1.6 Personen Auslastung) | 3 km |
Zugfahrt mit der SBB (1 Person) | 24 km |
Flugreise innerhalb Europas (1 Person) | 6 km |
T-Shirt aus Baumwolle | 1/6 eines T-Shirts |
Seife | 200 g |
WC-Papier (FSC) | 5 Rollen |
Recyclingpapier A4, 80g/m2 | 190 Blatt |
FSC Papier A4, 80g/m2 | 60 Blatt |
Rindfleisch | 12 g |
Brot | 300 g |
Bier | 1 l |
Zucker | 1 kg |
Nutzung Laptop | 20 h |
Licht einer 12 Watt Energiesparlampe | 13 Tage |
Schweizer Stom-Mix, ab Steckdose | 3.8 kWh |
Heizen mit Erdgas | 0.7 m3 |
Heizen mit Öl | 360 g |
Zeitraum, in welchem eine CH-Person |
25 min |
Quelle: Carbotech 2018