Designprinzipien für die Kreislaufwirtschaft am 28.06.2018

Der Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft wird oft mit einer Verbesserung beim Recycling assoziiert. Doch Kreisläufe können auch schon vor dem Recycling geschlossen werden. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Produkte für eine optimale Kreislaufwirtschaft beschaffen sein müssen und wie dies für Unternehmen rentabel sein kann.

Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Produkte für eine optimale Kreislaufwirtschaft beschaffen sein müssen und wie dies für Unternehmen rentabel sein kann. Der Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft wird oft mit einer Verbesserung beim Recycling assoziiert. Doch Kreisläufe können auch schon vor dem Recycling geschlossen werden. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft muss schon beim Produktdesign geplant und ermöglicht werden.
Ist das Produkt einfach reparier- und wartbar? Wie langlebig ist es? Kann es für weitere Nutzungen gut weiterverkauft werden? Ist es modular aufgebaut? Kann man Teile davon erneuern oder erweitern? Hat der Hersteller das Produkt für Remanufacturing designt?
Am Ende aller Nutzungen – beim Recycling – stellen sich Fragen der Zerlegbarkeit und ob Giftstoffe getrennt und behandelt werden müssen. Sind die eingesetzten Materialien überhaupt rezyklierbar oder findet über Qualitäts- und Eigenschaftsverluste Downcycling statt?
Die drei Referenten werden uns Beispiele und Erfahrungen mit konsequentem Kreislaufdesign präsentieren. In kurzen Kleingruppendiskussionen werden wir Fragen und Erkenntnisse aus den Vorträgen im Kontext unserer eigenen Arbeitswelten ergründen. Ein Vortrag und zwei Diskussionstische werden auf Englisch sein.

Kreislauffähige Materialien und Chemie – Cradle to Cradle: Albin Kälin gibt Einblick in über 25 Jahren Kreislaufdesign und wie Projekt für Projekt neue Materiallösungen gefunden werden. Anhand von Beispielen zeigt er, worauf es bei der Materialwahl zu achten gilt und wie ökotoxische Chemie vermieden werden kann.

Der Stand der Remanufacturing-Fähigkeit von Océ – A Canon Company: Richard Winter zeigt die zentralen Elemente, Entwicklungen und Limits für Remanufacturing von Produktionsdruckmaschinen bei Océ – A Canon Company. Er geht auf den aktuellen Stand, Entwicklungsmöglichkeiten,
die Remanufacturingaktivitäten in Venlo, NL, sowie den Business Case ein.

Das angepasste Geschäftsmodell und Circular Design (Englisch): Prof. Ruud Balkenende wird uns aus seiner reichen Erfahrung bei Philips Reserach und mittels anderer Unternehmensbeispielen zeigen, wie Kreislaufdesign und Geschäftsmodelle zusammenspielen können und müssen, damit Circular Product Design in Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Datum/Zeit: Zürich, Donnerstag, 28. Juni 2018, 13.15-17.15 Uhr

Preis:
145.- für Mitglieder von swiscleantech und öbu
290.- für Nicht-Mitglieder

Ort: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, Zürich, Nähe Bhf Hardbrücke
Anmeldung: www.oebu.ch/event

Zurück