Tagung: «Ecodesign - die nächsten Schritte» am 15.09.2015
Erfahrungen aus der Praxis
Dienstag, 15. September 2015, FHNW, Brugg Windisch
Der Schweizer Industriestandort steht vor existenziellen Herausforderungen: Kein Land kennt ähnlich hohe Herstellkosten, kein ausländisches Unternehmen muss mit ähnlichen Kostennachteilen im globalen Wettbewerb bestehen. Die Lösung dieses Kostenproblems heisst «radikale Effizienz»: Mehr aus Weniger – maximale Wertschöpfung aus minimalen Ressourcen!
Die Optimierung von ökonomischen Kosten und ökologischem Nutzen war schon immer die Domäne des Ecodesigns. Energie- und Materialeffizienz, Minimierung von Ausschuss und Reduktion von Nacharbeit, Verbesserung von Prozessen und Verkürzung von Prozessketten zeigen Wirkung. Doch nicht mehr kleine Schritte sind gefragt, sondern Quantensprünge. Unternehmer und Experten suchen nach neuen Ansätzen.
Die Veranstaltung wurde von der inspire AG / ETH Zürich, der FHNW, Institut für Unternehmensführung und der Züst Engineering AG im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU, Abteilung «Abfall und Rohstoffe» durchgeführt.
Beiträge der Referenten:
Thomas Zumbühl, Institut WERZ, Weiterbildung
Charles Flückiger, COMET-ebeam
Christoph Klahn, inspire, ETHZ
Zurück