Netto-Null und Versorgungssicherheit – wie geht das? am 05.09.2024

Die unsichere Stromversorgungslage ist für Städte und Gemeinden eine Herausforderung. Wie schaffen sie es, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ohne das Ziel Netto-Null aus den Augen zu verlieren? Dazu müssen alle im Boot sein: öffentliche Hand, Wirtschaft und Bevölkerung. Wir zeigen, wie das geht. 

Die Schweiz hat sich im Pariser Klimaabkommen zu Netto-Null bis 2050 verpflichtet. Ist die Versorgungssicherheit unter diesen Umständen gewährleistet? Schaffen wir es innert nützlicher Frist, trotz der zunehmenden Elektrifizierung, genügend erneuerbare Wärme und Strom bereitzustellen? Mit dem vergangenen Winter haben wir einen ersten Härtetest überstanden – wie schaffen wir diese Herausforderungen aber längerfristig? Welche Rolle spielen dabei die Gemeinden, Städte und Regionen?

Die Tagung von Pusch und Energiestadt zeigt, wie auch lokale und regionale Akteure wie die Wirtschaft und die Bevölkerung in Netto-Null-Strategien einbezogen werden können.   

Tagungsziele

Die Tagung hilft… 

  • bis 2030 auf dem Netto-Null-Zielkurs zu sein. Die Dringlichkeit ist erkannt und das Handeln wird konsequent danach ausgerichtet. 
  • die Versorgungssicherheit der Schweiz auch dank des Beitrags von Städten und Gemeinden zu gewährleisten. Städte und Gemeinden setzen dabei auf erneuerbare, möglichst regionale Energien, erkennen Effizienzpotenziale und schöpfen diese aus. 
  • lokale und regionale Akteure in die Netto-Null-Strategien einzubinden. 

Zielpublikum 

  • Fachpersonen aus Städten und Gemeinden: Energie(stadt)- und Umweltverantwortliche, Mobilitätsverantwortliche, Bauverantwortliche, Beschaffer:innen  
  • Entscheidungsträger:innen aus Politik, Behörden und Verwaltungen  
  • Gemeindewerke  
  • Regionalvereine / Energieregionen  
  • Auftragnehmende aus Planungs- und Beratungsbüros  

Es handelt sich um eine zweisprachige Veranstaltung (deutsch/französisch), die sich an Teilnehmende aus allen Regionen der Schweiz richtet. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten.  

Treffpunkt

Eventfabrik, Bern, Fabrikstrasse 12

Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Energiestadt entwickelt.

 

Infos und Anmeldung

Zurück