Zum Inhalt springen

Gemeinsam weiterdenken: Strategietag mit Blick in die Zukunft

30.06.2025

Ein Rekordjahr für Reffnet – und viele Ideen für die Zukunft: An der GV mit anschliessenden Strategieworkshops diskutierte das Netzwerk, wie Beratungen, Wirkung und Qualität weiter verbessert werden können.

Spannende Diskussionen für die Zukunft an der diesjährigen Reffnet-GV.

Kürzlich durften wir gemeinsam mit unseren Reffnet-Mitgliedern einen intensiven und inspirierenden Strategietag verbringen. Der Anlass stand ganz im Zeichen der Reflexion und der Weiterentwicklung.

Im Rahmen der Generalversammlung blickten wir auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurück: Über 100 durchgeführte Beratungsfälle markieren einen neuen Rekord. Das gesetzte Ziel einer potenziellen Einsparung von 60 Milliarden Umweltbelastungspunkten (UBP) wurde mit 134 Milliarden UBP weit übertroffen. Unser Netzwerk ist um 12 Expert:innen gewachsen – ein historischer Zuwachs! Zudem feierten wir 2024 das 10-jährige Bestehen von Reffnet und freuen uns über eine wachsende Sichtbarkeit, nicht zuletzt dank einer neuen Website und zunehmenden Follower-Zahlen auf LinkedIn. Auch im Bereich der Zusammenarbeit konnten wir Impulse setzen: So verzeichnete der gemeinsam mit der Zürcher Kantonalbank lancierte Eco-Check im letzten Jahr bereits 250 Vermittlungen.

Doch ein erfolgreiches Jahr ist kein Grund, sich zurückzulehnen – im Gegenteil: Reffnet will sich stetig weiterentwickeln und den sich wandelnden Anforderungen von Unternehmen und Gemeinden gerecht werden. Deshalb haben wir den Strategietag genutzt, um gemeinsam mit unserer Reffnet-Community in mehreren World-Cafés zentrale Zukunftsfragen zu beleuchten. Im Mittelpunkt standen dabei Überlegungen dazu, wie Reffnet seine Bekanntheit weiter steigern kann, welche Themen im Erstkontakt mit Firmen und Gemeinden besonders im Fokus stehen sollten, wo weitere Partnerschaften möglich sind, wie wir die Qualitätssicherung weiter verbessern können und welche Erwartungen unsere Mitglieder an die Geschäftsstelle richten.

Ein grosser Dank gilt dem Bundesamt für Umwelt für die kontinuierliche finanzielle Unterstützung, unseren Expertinnen und Experten für ihre engagierten Beiträge aus der Praxis, dem Vorstand für die strategischen Impulse, unseren Koordinationsstellen in der Romandie und im Tessin für das Öffnen wichtiger Türen in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz, sowie EBP für die fundierten Überlegungen zur Wirkungsmessung samt Qualitätssicherung und die Gastfreundschaft am Veranstaltungsort.


Sie möchten auch Teil unseres Netzwerks werden und zur Transformation hin zu einer ressourcenschonenderen Wirtschaft beitragen? Dann erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten einer Mitglied- oder Partnerschaft mit Reffnet: