Veranstaltungen
26.01.2024NNZ Symposium
Am 26. Januar 2024 findet das dritte NNZ Symposium in der Zentralschweiz statt. Mit der Unterstützung von verschiedenen Sponsoren führen wir einen weiteren Vernetzungsanlass zur Agenda 2030 durch.
27.08.202412. Swiss Green Economy Symposium 2024
Seit 2013 ist das Swiss Green Economy Symposium der umfassendste Anlass für Wirtschaft und Nachhaltigkeit in der Schweiz und ist Treffpunkt für rund 2000 Entscheider, Umsetzer und Innovatoren aus Wirtschaft, Politik & Verwaltung, Wissenschaft und NGOs.
05.09.2024Netto-Null und Versorgungssicherheit – wie geht das?
Die unsichere Stromversorgungslage ist für Städte und Gemeinden eine Herausforderung. Wie schaffen sie es, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ohne das Ziel Netto-Null aus den Augen zu verlieren? Dazu müssen alle im Boot sein: öffentliche Hand, Wirtschaft und Bevölkerung. Wir zeigen, wie das geht.
06.09.2024Circular Economy Symposium
Am 6. September 2024 findet das vierte Circular Economy Symposium in Freienstein statt.
Das Thema im 2024 wird Sinnvolle Abfallwirtschaft sein. Sobald das Programm steht, werden wir es an dieser Stelle veröffentlichen.
23.11.2023Ressourcenschonende Geschäftsmodelle - 2. Kurs
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte von KMU, welche das Potenzial der Ressourcenschonung für ihren Betrieb ausloten und ihre bestehenden Geschäftsmodelle gezielt weiterentwickeln wollen.
15.11.202310. Swiss Logistics Innovation Day 2023
Wie lassen sich Technologien für nachhaltige Lieferketten einsetzen? Dieser und anderen Fragen gehen wir mit inspirierenden Keynotes, nicht nur aus Industrie, Wissenschaft und Politik nach, wir geben Einblicke und Impulse aus Produktentwicklung und Forschung und am Nachmittag habt ihr Gelegenheit, in vertiefenden Breakout-Sessions mit Best Practice Beispielen Grenzen zu überschreiten.
26.10.2023Forum ö 2023
Das Forum ö ist die zukunftsweisende Schweizer Jahreskonferenz des nachhaltigen Wirtschaftens und bringt engagierte Menschen zusammen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Seit 1989 veranstaltet von öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften.
11.10.2023SQS: Informationsanlass CAS Kreislaufwirtschaft
Die SQS und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben gemeinsam einen praxisnahen CAS entwickelt. Dieser vermittelt Ihnen auf der Basis unseres „Circular Globe“ Modells das notwendige Wissen und eine Vielzahl an Instrumenten und bildet Sie zum Kreislaufwirtschafts-Experten aus.
10.10.2023Masterclass Kreislaufwirtschaft im Bau- und Immobiliensektor
Das gängige Handeln in der Bau- und Immobilienbranche ist nicht zukunftsfähig. Lassen Sie sich von zirkulären Use Cases inspirieren und erarbeiten Sie Lösungsansätze für Ihr Unternehmen, welche zur finanziellen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
20.09.2023Ressourcenschonende Geschäftsmodelle
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte von KMU, welche das Potenzial der Ressourcenschonung für ihren Betrieb ausloten und ihre bestehenden Geschäftsmodelle gezielt weiterentwickeln wollen.
12.09.2023Sustainable Switzerland Forum
Ist es an der Zeit, die klassische AG zu überdenken? Was bedeutet Scope 3 für mein Unternehmen? Wie soll ich darauf reagieren? Wie lässt sich dank Pioniergeist CO2 einfangen und dabei das Nebenprodukt vielseitig verwenden? Diese Fragen stellen wir uns am Business Day des Sustainable Switzerland Forums vom 12. und 13. September. Als Sprecher:innen mit dabei sind unter anderem André Bardow, Ursula Nold und André Hoffmann.
05.09.2023Swiss Green Economy Symposium
Der umfassendste Wirtschaftsgipfel der Schweiz zum Thema Nachhaltigkeit. Er bringt Inspiration, Wissen und Networking für Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die entscheiden, umsetzen und Innovationen vorantreiben.
31.08.2023Webinar: Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
Sie möchten Ihre Organisation nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ausrichten?
Circular Globe kann Sie als Leitfaden, konzeptionelle Stütze und Bewertungsmodell auf Ihrem Weg hin zu einer zirkulären Organisation unterstützen.
Was das konkret bedeutet, erfahren Sie in unserem Info-Webinar.
31.08.2023Kreislauf von Kunststoffprodukten - Lehrgang 2
Sie verstehen eine Ökobilanz, können Vor- und Nachteile verschiedener Kreislauflösungen abwägen und diese bei der Produktentwicklung oder im Gespräch mit Kunden und Lieferanten sinnvoll einsetzen.
22.08.2023Nützliche Tools auf dem Weg zu ressourcenschonenden Geschäftsmodellen
In diesem Webinar wird anhand einiger nützlicher Tools aufgezeigt, wie bestehende Geschäftsmodelle analysiert, das Potenzial von ressourcenschonenden Innovationen eruiert und neue, Erfolg versprechende Geschäftsmodelle entwickelt werden können.
11.07.2023ZHAW: Infoveranstaltung CAS Corporate Responsibility
Die Studienleitung informiert Sie über den CAS Corporate Responsibility 2023. Sie können Ihre Fragen stellen und sich austauschen.
31.05.2023Food Save Graubünden
Food Save Graubünden ist ein Projekt von United Against Waste, dem Branchennetzwerk gegen Food Waste in der Schweizer Ernährungsbranche. Während der Projektlaufzeit von rund einem Jahr werden 20 Gastronomiebetriebe des Kantons Graubünden den IST-Zustand ihrer Lebensmittelverschwendung erheben, in einem Workshop individuelle Tipps erhalten, Massnahmen in Expertenbegleitung umsetzen und nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durchführen.
11.05.2023Green Day St. Gallen 11. bis 13. Mai
Lust, die Energiezukunft live zu erleben? Am Green Day vom Donnerstag 11. bis Samstag 13. Mai 2023, geben die Partnerinnen und Partner des St.Galler Energiekonzepts exklusive Einblicke in ihre Arbeit – mit konkreten Tipps für dich und mich. Reffnet.ch wird am 11.5.23 vorgestellt.
02.05.2023Fünftes Nationales Ressourcenforum
Die biennale Tagung "Nationales Ressourcenforum" findet am 2. und 3. Mai 2023 zum fünften Mal statt - diesmal hybrid in Salzburg und online. Das diesjährige Thema lautet "Vision 2050. Wie wir die Ressourcenwende schaffen"und versammelt dafür an zwei Tagen die wichtigsten Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Hochkarätige Keynotes, spannende Diskussionsrunden und praxisnahe Break-Out-Sessions zeigen auf, wie Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in die Praxis kommen und wir die Ressourcenwende schaffen.
11.04.2023Kurs: Nachhaltiges Verpackungsdesign
Beim Gestalten einer Verpackung wird die Forderung nach Nachhaltigkeit immer grösser: Die Gefahr von Greenwashing vs. wirklicher Nachhaltigkeit ist omnipräsent. Lernen Sie, was unter (wirklich) nachhaltigem Design verstanden wird und wie dies realisiert werden kann.
04.04.2023Pusch: Ökobilanzen – wie beschaffe ich das nachhaltigste Produkt? (online)
Was zeichnet ein nachhaltiges Produkt aus? Wie ist Nachhaltigkeit messbar? Sie fragen sich, wie Sie das ökologischste Produkt erkennen und die Anforderungen in einer Ausschreibung dingfest machen? Antworten auf Ihre Fragen haben die Expert:innen Maria Sautter und Martina Alig.
28.03.20231. Berner Anwenderforum Kreislaufwirtschaft 2023
Was braucht es, damit eine Region kreislauffähiger wird? Welche Instrumente stehen der Region Bern zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Verfügung? Welche Themen wollen wir angehen?
27.03.2023Techno-Apéro Nachhaltig & wettbewerbsfähig – Ansätze zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Das Schlagwort «Nachhaltigkeit» durchdringt seit längerer Zeit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Steigende Herausforderungen in Zusammenhang mit Klimaveränderungen, geopolitischen und gesellschaftlichen Dynamiken sowie sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten gestärkt.
20.03.2023CES: Launch Event: First Swiss Circularity Gap Report and Kick-off Roadmap
Circular Economy Switzerland und Deloitte mit Unterstützung von Impact Hub Schweiz und Kickstart Innovation laden am 20. März 2023 zur Präsentation des ersten Swiss Circularity Gap-Reports sowie zum Auftakt zu einer nationalen Roadmap zur Kreislaufwirtschaft ein.
21.02.2023öbu-Impuls: So verringern Re-Use-Bauteile den ökologischen Fussabdruck der Bauindustrie (online)
Die Schweizer Baubranche hat einen grossen Einfluss auf die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch der Schweiz. Eine Lösung, den ökologischen Fussabdruck der Bauindustrie zu reduzieren, ist zirkuläres Bauen. Wie kreislauffähig ist die Baubranche heute? In diesem öbu-Impuls beleuchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wiederverwendung von Bauteilen.
16.02.2023Industry Roundtable kreislauffähiges Mobiliar
Angebot trifft auf Nachfrage und dabei steht der Dialog im Zentrum. Wir wollen gemeinsam definieren, wie künftig kreislauffähige Möbelprojekte ausge-schrieben werden. Wie übersetzen wir die entsprechende Ambition der öffentlichen Hand in Ausschreibungs-unterlagen? Was bietet der Markt bereits und wie kann er dies optimal offerieren?
07.02.2023öbu-Big Picture: So funktioniert sektorübergreifende Zusammenarbeit (online)
Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft liefert unternehmerische Lösungen für globale Herausforderungen. Doch wie kann ich das als Unternehmen umsetzen? Welche Stakeholder sollte man mit einbeziehen? Und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden?
31.01.2023Madaster entdecken: Plattform Einführung (online)
Lernen Sie in diesem Webinar mehr über Madaster, dem Materialkataster für die Bau- und Immobilienwirtschaft.
25.01.2023B Lab Switzerland: Kreislaufwirtschaft erklärt (online)
In dieser Thematischen Veranstaltung können Sie folgendes erwarten:
Grundlegendes Verständnis für die Kreislaufwirtschaft schaffen
Verstehen des Zusammenspiels von Geschäftsmodellen in Ökosystemen der Kreislaufwirtschaft
Kennenlernen konkreter Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsmodellen
20.12.2022«Quo vadis, Ressourceneffizienz?»
Aufzeichnung des Webinars
24.11.2022Webinar: Zirkularität und Effizienz entlang der Lieferkette
Diskutieren Sie gemeinsam mit Unternehmen und Experten aus Wirtschaft und Beratung, wie Sie Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in Ihre Lieferkette bekommen und welche Rolle Kooperationen, Logistik und auch Regionalisierung dabei spielen.
25.10.2022Quo vadis, Ressourceneffizienz? D-A-CH-Erfahrungsaustausch
Programmverantwortliche, Berater:innen und Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus Deutschland, der Schweiz und Österreich treffen sich in einem Webinar zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und diskutieren, welche Massnahmen sinnvoll zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz beitragen.
15.09.2022Mitgliederversammlung
Dieses Jahr wird die Mitgliederversammlung am 15.09.2022 stattfinden. Die Informationen zur Organisation der Mitgliederversammlung werden rechtzeitig auf der Webseite kommuniziert.
05.09.2022Tagung «Lebensmittel wertschätzen − Food Waste reduzieren»
Der Bund will die Verschwendung von Lebensmitteln bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Der dazu erstellte Aktionsplan setzt Leitlinien und fordert Massnahmen von den Kantonen, Städten und Gemeinden. An der zweisprachigen Tagung in Fribourg werden mögliche Massnahmen vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen auf, wie Städte und Gemeinden Massnahmen im Alltag umsetzen.
07.07.2022Wiederaufbereitung als Geschäftsmodell - Remanufacturing und Refurbishing in der industriellen Praxis
Grosse wirtschaftliche und ökologische Vorteile zeichnen die industrielle Wiederaufbereitung von gebrauchten Produkten aus. Wie die einzelnen Wiederaufbereitungsschritte in der industriellen Praxis implementiert werden und Unternehmen die Wiederaufbereitung als Geschäftsmodell nutzen können, erfahren Sie in diesem Webinar.
22.06.2022Besuch des Technoparks Winterthur mit 4 Startup-Unternehmen anlässlich der gii-Generalversammlung
Das Rahmenprogramm anlässlich der gii-Generalversammlung vom 22. Juni 2022 bietet auch in diesem Jahr wieder eine interessante Besichtigung, die der gii-Philosophie der Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit in der Industrie entspricht.
17.06.2022Erfolgreiche Transformation: Wie können Unternehmen die Kreislaufwirtschaft überzeugend umsetzen?
Kreislaufwirtschaft ist eine der wichtigsten unternehmerischen Massnahmen auf dem Weg zur Nettonull. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potential. Doch hält die Umstellung vom linearen zum zirkulären Wirtschaften einige Hindernisse für Unternehmen bereit – sachliche, aber vor allem auch psychologische. Wie können wichtige Interessengruppen von den Vorteilen der «neuen» Ansätze überzeugt werden? Wie etabliert man erfolgreich neue Geschäftsmodelle, welche die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ansprüche in ausgewogener Weise erfüllen?
18.05.2022Angewandte Ressourceneffizienz – Webinar zur VDI Richtlinienreihe 4800
Am 18. Mai findet das Webinar zu den VDI-Richtlinien Ressourceneffizienz statt. Die Veranstaltung wird vom VDI Bezirksverein Bodensee organisiert, referieren werden Nadja Lavanga und Christian Leuenberger.
12.05.2022Swiss Circular Quality
Die direkte, kreative Zusammenarbeit von Akteuren aus der Kreislaufwirtschaft und der Qualitätsindustrie – im Rahmen des Tags der Schweizer Qualität - eröffnet neue Insights und Geschäfts-Chancen. 10 exklusive SHIFT Aussteller und über 100 Circular Economy Fachleute treffen auf 400 Fachleute aus dem Netzwerk von SAQ/Swiss Association for Quality. Besonderes Highlight ist die interaktive Working Session zu Circular Finanzierungs- und Geschäftsmodellen.
12.05.2022Webinar Ganzheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen
Am 12. Mai 2022 findet das 16. BilRess-Webseminar statt, welches vom Ressourcen Forum Austria mit dem Effizienz-Agentur NRW organisiert wird. Bei dieser Veranstaltung wird sich alles um die Nachhaltigkeit von Verpackungen drehen.
02.05.202245. Lifefair Forum - Tourismus
Wie wird er nachhaltiger?
Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig (Weltweit: ca. 10% des Bruttoinlandsproduktes, 10% der Beschäftigten; CH: 3% bzw. 4). Für die Entwicklung der Schweizer Berggebiete ist der Tourismus zentral. Die UN-Nachhaltigkeits-Agenda 2030 fordert: Nachhaltiger Tourismus müsse Arbeitsplätze schaffen sowie lokale Kultur und Produkte fördern.
27.04.2022Webinar Betriebsberatung zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz – wie geht das?
Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft ist aktuell in aller Munde, gilt sie doch als wesentlicher Ansatz um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und um Klimaschutz auch abseits der Energiewende zu betreiben. Die Umsetzung konkreter betrieblicher Projekte und Maßnahmen allerdings vielen Betrieben nach wie vor unklar. Gerade kleine und mittelgroße Betriebe sind oft von der Vielzahl an Aufgabenfeldern für ein effizientes Wirtschaften in Kreisläufen überfordert. Denn Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling.
26.04.2022Abschlussevent «Food Loss und Food Waste – Wie weiter?»
Weltweit gehen ein Drittel aller Lebensmittel ungenutzt verloren oder werden verschwendet: auf dem Feld, in der Fabrik, im Restaurant, im Verkauf und in den Haushalten. Die Vermeidung von Food Loss und Food Waste ist ein wichtiger Puzzlestein auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem.
Die Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und BFH-Gesundheit informiert, liefert Denkanstösse und bietet Raum zur Diskussion.
16.11.2021Digitalisierung als Werkzeug für mehr Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft
Das Schlagwort Digitalisierung fällt häufig als ein zentraler Lösungsansatz, wenn es darum geht, Ressourceneffizienz in der Produktion zu steigern oder Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen umzusetzen.
Doch wie können digitale Lösungen in der Praxis tatsächlich dazu beitragen Material zu sparen bzw. Materialkreisläufe zu schließen?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
26.10.2021Was will die Zukunft von uns? Zusammen vorneweg für die Wirtschaft von morgen
Beim diesjährigen Forum ö brechen wir mit dem Status Quo und denken um. Anstatt zu fragen, was wir von der Zukunft wollen, stellen wir uns der Frage: Was will die Zukunft denn von uns? Erleben Sie, wie wir gemeinsam neue Wege gehen, wie neue Begegnungen entstehen und unbekanntes Potential offengelegt wird. Seien Sie dabei bei der zukunftsweisenden Jahreskonferenz des nachhaltigen Wirtschaftens.
20.10.2021Reffnet.ch Webinar: Umweltbelastungspunkte
Erfahren Sie mehr zum Hintergrund, der Methodik sowie der konkreten Anwendung von UBP in diesem von Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz organisierten Webinar.
05.10.2021Mit nachhaltigen Lieferketten zum Erfolg
Die Bedeutung nachhaltiger Lieferketten nimmt zu, auch für KMU. Doch wie können Unternehmen den
Transformationsprozess hin zu nachhaltigeren Lieferketten angehen und organisieren? Welche
Schritte gehören dazu und welche Hilfsmittel und Instrumente können dabei helfen? In diesem
Webinar geben wir Antworten auf diese Fragen und zeigen auf, wie Sie die neue Sammlung «Supply
Chain Tools» von Go for Impact benutzen können, um sich einen Überblick zu verschaffen und sich in
diesem Feld zu orientieren.
28.09.2021Rohstoffkrise als Turbo für Recyclingmaterial?
Experten aus Recyclingwirtschaft und Industrie diskutieren in diesem Webinar über Chancen und Hemmnisse des Einsatzes von Sekundärrohstoffen und zeigen erfolgreiche Beispiele des Einsatzes von Recyclingmaterial aus der Kunststoffbranche auf.
23.06.2021Generalversammlung 2021 inkl. Treffen der Expertinnen und Experten
Auf Grund der momentanen Pandemie-Situation wird der Reffnet.ch-Tag am 23. Juni 2021 virtuell durchgeführt. Die Veranstaltung beinhaltet sowohl die Generalversammlung (10:45 - 12:00 Uhr) als auch einen informativen und interaktiver Teil (13:00 - 16:30Uhr).
27.05.2021ABS-Webinar: Kreislaufwirtschaft. Wie realisieren? Wie finanzieren?
Die Alternative Bank Schweiz, Rytec Circular und Reffnet.ch laden Sie herzlich ein zum Webinar: «Kreislaufwirtschaft. Wie realisieren? Wie finanzieren?» Kreislaufwirtschaft wird unsere Wirtschaft grundlegend verändern. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Rohstoffe effizient und so lange wie möglich genutzt werden: Produkte und Materialien werden so lange wie möglich im Umlauf gehalten.
26.05.2021Reffnet.ch-Webinar: Innobroker mit reCIRCLE AG und FluidSolids AG
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) organisiert Reffnet.ch am 26. Mai 2021 ein Webinar zur Vorstellung des Innovationsbrokers als mögliches neues Geschäftsfeld für Reffnet.ch und seinen Expertinnen und Experten. Dabei werden Ihnen zwei Unternehmen mit innovativen Technologien und Lösungen präsentiert, welche auch Sie in Ihrer Reffnet.ch-Beratung einbeziehen können.
27.04.2021Webinar: Ressourceneffizienz in der Hotellerie & Gastronomie
Warum lohnt sich Ressourceneffizienz in der Hotellerie und Gastronomie fürs Klima und fürs Portemonnaie? Erfahren Sie mehr am Webinar vom 27. April 2021.
23.03.2021Webinar: Ressourceneffizienz in der MEM-Industrie
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind wichtige Ansätze für nachhaltige und wettbewerbsfähige Unternehmen der MEM-Industrie. Zwei Unternehmen und zwei Reffnet.ch-Experten berichten von ihren Erfahrungen und die Chancen für MEM-Unternehmen dank einer Reffnet.ch-Beratung ihre Kosten zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu steigern.
16.03.2021Netzwerk-Webinar: VDI-Richtlinien Ressourceneffizienz (exklusiv für Mitglieder)
Christian Leuenberger wird die Richtlinienreihe VDI 4800 zu Ressourceneffizienz vorstellen. Im Fokus sind der Stellenwert der Richtlinie für Unternehmen, Methodische Grundlagen, sowie Prinzipien und Strategien der Ressourceneffizienz. Ebenfalls wird auf deren Nutzen für Reffnet.ch eingegangen und einen Ausblick auf die Weiterentwicklung der Richtlinienreihe gegeben.
04.03.2021Online-Event des Ressourcen Forum Austria (in Kooperation mit Reffnet.ch)
Zwei Tage Keynote-Referate, Informationsforen und Zukunftsdialoge rund um die Frage, wie die Wirtschaft und Gesellschaft die Klima- und Ressourcenkrise meistern kann.
09.02.2021Webinar Wirkungsbewertung
Webinar für Reffnet.ch-Expertinnen und Experten: Tipps für eine bessere Erfassung von Reffnet.ch-Fällen
02.12.2020Ausserordentliche GV zur Budgetfreigabe
Am 2. Dezember von 16.00 bis 16.45 findet online über Teams eine ausserordentliche GV von Reffnet.ch zur Budgetfreigabe statt.
02.09.2020Kreislaufwirtschaft in der Möbelbranche - Vertiefungsworkshop
Kreislaufwirtschafts-Experten geben Impulse und evaluieren und diskutieren gemeinsam mit Experten aus der Schweizer Möbelbranche Möglichkeiten und konkrete Handlungsfelder für neue ökonomisch nachhaltige und kreislauffähige Geschäftsmodelle.
10.06.2020Chemikalienleasing: Webinar für Reffnet-ExpertInnen und Interessierte
Chemikalienleasing ist ein Geschäftsmodell, bei dem der Anwender nicht mehr nach Menge, sondern nach Funktion bzw. Nutzen der Chemikalie bezahlt. Lernen Sie, Schweizer Unternehmen bei der Einführung von Chemikalienleasing zu unterstützen.
27.03.2020Kursmodul Werz: Ressourceneffizienz durch Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet Chancen für die Steigerung der Ressourceneffizienz. Je nach
betrieblicher Ausgangslage und Produktspektrum stehen eine Reihe von Strategien
und Massnahmen zur Verfügung, um Fertigungsprozesse und Produkte durch digitale
Technologien zu optimieren. Mit digital gestützten Prozessen kann die Ressourceneffizienz gesteigert und so Risiken wie Versorgungsengpässe, Umweltbelastungen und
Kosten reduziert werden. Wir zeigen Ihnen was Cyber-physische Systeme (CPS) sind,
sowie digitale Lösungen und Praxisanwendungen zur Einsparung von Ressourcen in
Unternehmen.
24.03.2020SCALER Workshop in Lausanne, Switzerland
The event will gather businesses, policy makers, financiers, academia and
NGOs to work together on advancing the uptake of industrial symbiosis in
Europe. The aim is to:
• Support the development of a shared understanding and roadmap for
industrial symbiosis implementation in the local context
• Connect and network with other key businesses and stakeholders
• Gain access to the SCALER project results including best practices,
tools and synergy opportunities
18.03.2020SmartSuisse - Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung - 18.-19. März 2020, Congress Center Basel
SmartSuisse ist ein Strategiekongress mit Begleitausstellung, welcher die erfolgversprechendsten Smart City Themen behandelt. Einzigartig sind der Mix zwischen Strategie und konkreten Lösungen, sowie der branchenübergreifende Ansatz mit dem Ziel, den öffentlichen Sektor mit der Wirtschaft und Wissenschaft stärker zu vernetzen. SmartSuisse richtet sich an alle Akteure, die das urbane Leben von morgen aktiv und nachhaltig mitgestalten wollen.
21.01.2020SHIFT 2020 – Lösungen zur Kreislaufwirtschaft - 21.-23.1.2020, Messe Luzern
Am SHIFT 2020 lernen sie innovative Businessmodelle und Lösungen zur Kreislaufwirtschaft sowie die MacherInnen dahinter kennen! 26 exklusive Aussteller und über 300 Circular Economy Fachleute treffen auf 260 Aussteller und 4500 Fachbesuchende der Swiss Plastics Expo.
Dänemark ist SHIFT 2020 Gastland, und das Innovation Symposium am Mittwoch, 22. Januar 2020 ist Kern des attraktiven Rahmenprogramms: Tiefgreifende Innovation und neue Partnerschaften sind zentral für die Geschäftsanbahnung und die Transformation zu einer kreislauffähigen Wirtschaft.
27.11.2019Fokuskreislaufwirtschaft: Logistik
«Kreislaufwirtschaft» schön und gut, aber was bringt mir ein kreislauffähiges Produkt, wenn ich es vom Konsumenten nicht wieder zurückbekomme? Bereits bei der Konzipierung des Produkts, sollte die Logistik nicht vergessen gehen! Diskutieren Sie mit uns an der fünften Ausgaben von Fokuskreislaufwirtschaft.
14.11.2019Suffizienz im Unternehmenskontext!
Intep und öbu laden Sie ein zum Forum „Suffizienz im Unternehmenskontext“. Wir stellen Ihnen eine Definition von Suffizienz im Unternehmenskontext vor, die wir gemeinsam mit Diskussionspartnern des WWF Schweiz, Instituts für Umweltentscheidungen der ETH Zürich, CDE Universität Bern, Gewerbeverband der Stadt Zürich, MCC Maurer Consulting und Inside Out Solutions erarbeitet haben. An Thementische erhalten Sie die Gelegenheit mit zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
29.10.2019Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung
Die Beschaffung von nachhaltigen, kreislauffähigen Produkten hat viele Vorteile: Umweltbelastung und externe Kosten sinken, die Wertschöpfung in der Schweiz steigt.
03.09.2019Smarte Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Erfolg mit Nachhaltigkeit: Das Swiss Green Economy Symposium
30.08.2019Launching the Movement
Chancen für KMUs und Industrie - Kreislaufwirtschaft angewandt
27.06.2019Circular Economy Entrepreneurs CE2
Nachhaltigkeit beginnt mit Respekt: den Menschen gegenüber, unseren Kindern gegenüber, der Umwelt gegenüber. Und als verantwortungsvolle Unternehmen verschaffen wir uns den Respekt unserer Kunden.
28.06.2018Designprinzipien für die Kreislaufwirtschaft
Der Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft wird oft mit einer Verbesserung beim Recycling assoziiert. Doch Kreisläufe können auch schon vor dem Recycling geschlossen werden. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Produkte für eine optimale Kreislaufwirtschaft beschaffen sein müssen und wie dies für Unternehmen rentabel sein kann.
25.01.2018Efficiency Leaders Schweiz - Gelebte Effizienz in Schweizer Firmen
Effiziente Lösungen sind schneller, besser, günstiger und umweltgerechter. Wie sehen solche Lösungen in der Praxis aus? Was können wir davon lernen? An dieser Fachtagung werden mehrere gute Beispiele, welche im Rahmen von Reffnet bearbeitet wurden vorgestellt.
14.11.2017fokuskreislaufwirtschaft
Baubranche – Gebäude als Ressourcenlager. Ein Anlass von ÖBU und Swisscleantech mit Reffnet Experte Raphael Fasko.
30.10.20175. SWISS GREEN ECONOMY SYMPOSIUM
Erfolgreich Grenzen überschreiten
24.10.2017World Resources Forum 2017 - Accelerating the resource revolution
Leaders and change agents in government, business, research and NGOs will come to Geneva to talk about how to accelarate the revolution.
13.09.2017AWEL: Messen, optimieren, profitieren – MEM-Betriebe auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz
Mehr produzieren mit weniger Rohstoffen – das ist gut für die Umwelt und gut fürs Portemonnaie. Würde man Ressourcen effizienter einsetzen, könnten im Schnitt bis zu 25 Prozent Kosten im Betrieb reduziert werden. Der erste Schritt heisst immer: Messen.
26.06.2017Efficiency Leaders Schweiz - Gelebte Effizienz in Schweizer Firmen
Diese Veranstaltung wird gemeinsam organisiert durch das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF) der ETH Zürich, inspire AG, Züst Engineering AG, sowie Reffnet.ch
01.12.2016Ressourcen Forum Schweiz
Von der Energie- zur Rohstoffwende
01.12.2016Impulse: Sustainable Buildings
Opportunities for SMEs in Canada and North America
22.11.2016Wie hoch ist das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen?
Bestehende Kreislaufeigenschaften der eigenen Produkte verstehen, weitere Chancen und passende Geschäftsmodelle finden. An diesem Praxisworkshop können Sie mehrere Experten von Reffnet.ch kennenlernen.
14.11.2016Swiss Green Economy Symposium 2016
Über 600 Spitzenkräfte und Opinion Leader aus Wirtschaft, Politik/Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft geben ihre Erfahrungen weiter. Ihre Leidenschaft
für nachhaltiges und zugleich äusserst erfolgreiches Handeln garantiert packende, praxisrelevante Referate und konstruktives Networking. Reffnet.ch unterstützt das Symposium und ist mit 10 Experten präsent.
18.10.2016Basiskurs für Umweltbeauftragte
Umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz
22.09.2016CAS Ökobilanzierung
Weiterbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz
07.03.2016Rotary Club Oberer Zürichsee
Präsentation aktueller Fallbeispiele
19.01.2016F&E-Konferenz zur Industrie 4.0
Wie wird Industrie 4.0 in der Schweiz umgesetzt?
06.11.20153. Swiss Green Economy Symposium
Reffnet.ch präsentierte am Innovationsforum "Revolutionäres Ressourceneffizienz-Verständnis" aktuelle Fallbeispiele
15.09.2015Tagung: «Ecodesign - die nächsten Schritte»
Erfahrungen aus der Praxis
05.12.2014Reffnet Branchenevent
Am ersten Branchenevent von Reffnet.ch haben sich 50 Personen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an der FHNW in Brugg AG getroffen. Es wurde über die Ziele, den Zweck und die Strategie vom neuen Netzwerk diskutiert.